Эпоха нервозности. Германия от Бисмарка до Гитлера - читать онлайн книгу. Автор: Йоахим Радкау cтр.№ 179

читать книги онлайн бесплатно
 
 

Онлайн книга - Эпоха нервозности. Германия от Бисмарка до Гитлера | Автор книги - Йоахим Радкау

Cтраница 179
читать онлайн книги бесплатно

Jarausch K. Students, Sex and Politics in Imperial Germany // JCH. 17/1982. S. 285–303.

Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin,81965.

Jeismann M. Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918. Stuttgart, 1992.

Jellinek S. Elektropathologie. Stuttgart, 1903.

Jentsch E. Musik und Nerven. Wiesbaden, 1911.

Jütte R. Ärzte, Heiler und Padenten. Medizinischer Alltag in der frühen Neuzeit. München, 1991.

Jütte R. Geschichte der alternativen Medizin. München, 1996.

Jung E. Radfahrseuche und Automobilenunfug. Ein Beitrag zum Recht auf Ruhe. München, 1902.

Just A. Kehrt zur Natur zurück! Stapelburg, 51903.

Kann A. Nervosität und Radfahren. Berlin, 1898.

Kantorowicz H. Gutachten zur Kriegsschuldfrage 1914 / I. Geiss (Hrsg.). Frankfurt/M., 1967.

Kapp W. Das innerpolitische Deutschland und der Krieg. Zur Psychologie der gegenwärtigen innerpolitischen Stimmungen und Bewegungen. Stuttgart, 1917 (= Der Deutsche Krieg. H. 90).

Kaufmann D. Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die “Erfindung” der Psychiatrie in Deutschland, 1770–1850. Göttingen, 1995.

Kehr E. Der Primat der Innenpolitik / H.-U. Wehler (Hrsg.). Berlin, 1965.

Keim A. Erlebtes und Erstrebtes. Hannover, 1925.

Keller F. Beurlaubung von Industriearbeitern zur Beschäftigung in landwirtschaftlichen Betrieben (…). Leipzig, 1905.

Kellermann H. Der Krieg der Geister 1914. Dresden, 1915.

Kern S. The Culture of Time and Space 1880–1918. Cambridge, Mass., 1983.

Keßler H.G. Walther Rathenau. Frankfurt/M., 1988 [1928].

(Kiderlen-Wächter) Jäckh E. (Hrsg.). Kiderlen-Wächter, der Staatsmann und Mensch. Briefwechsel und Nachlaß. 2 Bde. Stuttgart, 1924.

Kleinman A. The Illness Narratives. Suffering, Healing, and the Human Condition. N.Y., 1988.

Klencke H. Hauslexikon der Gesundheitslehre für Leib und Seele. Ein Familienbuch. 2 Bde. Leipzig, 81893.

Klenke D. Gesangsveredelung und Schlägermensur im Zeichen der Nation // Neues Musikwiss. Jb. 3/1994. S. 133–162.

Klenke D. Zwischen nationalkriegerischem Gemeinschaffsideal und bürgerlich-ziviler Modernität. Zum Vereinsnationalismus der Sänger, Schützen und Turner im Deutschen Kaiserreich // GWU. 45/1994. S. 207–223.

Klose B. Starke Nerven – Frischer Geist – Überströmende Lebensfreude durch Willensübungen. Magdeburg, 1905.

Koch R. Schweninger’s Seminar // JCH 20/1985. S. 757–779.

Koelbing H.M. Das Nervensystem und die “sogenannte Seelentätigkeit” in der Lehre Pawlows // Gesnerus. 33/1976. S. 21–29.

Koelsch F.X. Allgemeine Gewerbepathologie und Gewerbehygiene. Leipzig, 1914 (= Weyls Handbuch der Hygiene. 7. Bd.).

Koelsch F.X. Die gewerbeärztliche Beurteilung der Arbeit an automatischen Webstühlen // Archiv f. Hygiene. 93/1923. S. 177–186.

Köttgen (Kreisarzt): Nervenhygiene und Betriebssicherheit im Automobil– und Eisenbahnverkehr // Zs. für Medizinalbeamte. 25/1912. S. 875–888.

Kollarits J. Charakter und Nervosität. Berlin, 1912.

Kommerell E. Über die Begutachtung von traumatischen Neurosen // Klin. Vorträge N.F. Juni 1914. Nr. 703. S. 289–313.

Komo G. “Für Volk und Vaterland”. Die Militärpsychiatrie in den Weltkriegen. Münster, 1992.

Korb-Döbeln. Liederbuch für deutsche Ärzte und Naturforscher. Hamburg, 1890.

Körnig. Umgangs-Handbuch für den Verkehr mit Nervösen. Berlin, 1893.

Koßmann. Die angebliche Zunahme der Nervosität // Frankfurter Zeitung. 13.1.1903.

Kothe G. Das Wesen und die Behandlung der Neurasthenie. Weimar, 1894.

Krabbe W. Gesellschaffsveränderung durch Lebensreform. Göttingen, 1974.

Kraepelin E. Die Diagnose der Neurasthenie // Münchener Medizin.Wochenschrift. 49/1902. Nr. 40. S. 1641–1644.

Kraepelin E. Über geistige Arbeit. Jena, 1894.

Kraepelin E. Hundert Jahre Psychiatrie // Zs. f. d. ges. Neurologie und Psychiatrie. 38/1918. S. 161–275.

Kraepelin E. Zur Hygiene der Arbeit. Jena, 1896.

Kraepelin E.: Lebenserinnerungen (посмертно). Berlin, 1983.

Kraepelin E. Die psychiatrischen Aufgaben des Staates. Jena, 1900.

Krafft-Ebing R. von. Über gesunde und kranke Nerven.Tübingen, 1885. Krafft-Ebing R. von. Lehrbuch der gerichtlichen Psychopathologie. Stuttgart, 1892. Krafft-Ebing R. von. Nervosität und neurasthenische Zustände. Wien, 21900. Krafft-Ebing R. von. Psychopathia sexualis. 141912. ND München, 1984.

Kraus K. Die chinesische Mauer. Frankfurt/M., 1987 [1930].

Krause K. Arbeitsbedingte Erkrankungen im polygraphischen Gewerbe. Eine ar-beitsmedizin. Studie in histor. Sicht. Frankfurt/M., 1988.

Kretschmer E. Geniale Menschen. Berlin, 1929.

Krämer S. Lärm als medizin. Problem im 19. Jh. Diss. Mainz, 1981.

Kroner E. Die Ursachen und die Verhütung der Nervosität // Aus Höhen und Tiefen (Berlin). 11/1908. S. 325–359.

Kugelmann R. Stress. The Nature and History of Engineered Grief. London, 1992. Kuhm K. Das eilige Jahrhundert. Einblicke in die automobile Gesellschaft. Hamburg, 1995.

Kurella H. Elektrische Gesundheits-Schädigungen am Telefon. Leipzig, 1905. Labisch A. Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt/M., 1992.

Labisch A., Spree R. (Hrsg.). Medizin. Deutungsmacht im sozialen Wandel. Bonn, 1989.

Labisch A., Tennstedt F. Der Weg zum “Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens”. 2 Teile. Düsseldorf, 1985 (= Schriftenreihe der Akademie für öffentl. Gesundheitswesen. Bd. 13/1-2).

Lachmund /., Stollberg G. Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jh. im Spiegel von Autobiographien. Opladen, 1995.

Вернуться к просмотру книги Перейти к Оглавлению Перейти к Примечанию