Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов - читать онлайн книгу. Автор: Томас Мюллер, Петер Куттер cтр.№ 111

читать книги онлайн бесплатно
 
 

Онлайн книга - Психоанализ. Введение в психологию бессознательных процессов | Автор книги - Томас Мюллер , Петер Куттер

Cтраница 111
читать онлайн книги бесплатно

Köhler L. (1996). Entstehung von Beziehungen: Bindungstheorie. In: Uexküll T. V. (Hg.) (2005): 222–230.

Köhler L. (2000). Die von Heinz Kohut begründete Selbstpsychologie. In: Kutter P. (Hg.) (2000): 9–27.

Körner J. (1985). Vom Erklären zum Verstehen in der Psychoanalyse. Göttingen: Van-denhoeck & Ruprecht.

Kogan I. (1990). Vermitteltes und reales Trauma in der Psychoanalyse von Kindern von Holocaust-Überlebenden. Psyche Z. Psychoanal. 44:533–544.

Kohon E. (1986). The British school of psychoanalysis: The independent tradition. London: Free Ass. Books.

Kohut H. (1971). Narzißmus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973. Neuauflage, 2002.

Kohut H. (1977). Die Heilung des Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1979. 2. Auflage, 1999.

Kolk B. A. v. d. (1996) (Ed.). Traumatic stress. New York: Gilford. Dt: Traumatic Stress. Paderborn: Junfermann.

Koukkou M., Leuzinger-Bohleber M. & Mertens W. (Hg.) (1998). Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog, 2 Bde. Stuttgart: VIP.

Krause R. (1983). Zur Onto– und Phylogenese des Affektsystems und ihre Beziehung zu psychischen Störungen. Psyche Z. Psychoanal. 37:1016–1043.

Krause R. (1988). Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der frühen Störungen. Psychother. Med. Psychol. 38:77–86.

Krause R. (1997/98). Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer.

Krause R. & Lütolf P. (1988). Facial indicators of transference processes within psychoanalytic treatment. In: Dahl H. & Kächele H.: Psychoanalytic process research strategies. Heidelberg: Springer.

Krause R. & Merten J. (1996). Affekte, Beziehungsregulierung. Übertragung und Gegenübertragung. Z. Psychosom. Med. 42:261–280.

Krystal H. (2000). Psychische Widerständigkeit. Anpassung und Restitution bei Holocaust-Überlebenden. Psyche Z. Psychoanal. 54:840–859.

Küchenhoff J. (1985). Das hypochondrische Syndrom. Nervenarzt 56:225–236.

Küchenhoff J. (1994). Spezifitätsmodelle in der psychosomatischen Medizin. Z. psychosom. Med. 40:236–248.

Küchenhoff J. (1995). Biopsychosoziale Wechselwirkungen im Krankheitsverlauf des Morbus Crohn. Z. Psychosom. Med. 41:306–328.

Küchenhoff J. (2005). Trauma, Konflikt, Repräsentation. Trauma und Konfliktein Gegensatz? In: Ders.: Die Achtung vor dem Anderen: 309–327. Weilerswist: Velbrück.

Küng H. (1987). Freud und die Zukunft der Religion. München: Piper.

Kuiper P. C. (1968). Die seelischen Krankheiten des Menschen. Stuttgart: Klett.

Kuiper P. C. (1976). Die Verschwörung gegen das Gefühl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Kutter P. (1976). Elemente der Gruppentherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (1978). Die menschlichen Leidenschaften. Stuttgart/Berlin: Kreuz Verlag. Neuauflage: Liebe, Haß, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994.

Kutter P. (1981). Empathische Kompetenz – Begriff, Training, Forschung. Psychother. Med. Psychol. 31:37–41.

Kutter P. (1986). Vater und Sohn, eine konfliktreiche Beziehung. In: Stork J. (Hg.) (1986): 31–44.

Kutter P. (1989). Moderne Psychoanalyse. Eine Psychologie unbewußter Prozesse. München: Verl. Int. Psychoanalyse. 3. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta.

Kutter P. (Hg.) (1992/1995). Psychoanalysis International. A guide to psychoanalysis throughout the world. Hillsdale, NJ: Analytic Press.

Kutter P. (1993a). Vatersehnsucht. Eine Fallstudie. Psychologie in der Medizin 4:25–29.

Kutter P. (1993b). Basis-Konflikt, Übertragungs-Spaltung und Spiegel-Phänomene. In: Bardé B. & Mattke D. (Hg.). Therapeutische Teams: 270–293. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (Hg.) (1997). Psychoanalyse interdisziplinär. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kutter P. (Hg.) (2000). Psychoanalytische Selbstpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (2001). Affekt und Körper. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. (2002). Fragen zur Aggressivität. Jb Psychoanal. 44:172–196.

Kutter P. (2004). Psychoanalytische Interpretation und empirische Methoden. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Psychoanalyse. Giessen: Psychosozial.

Kutter Р. (2006). Das Stuttgarter psychotherapeutische Institut. Wolfgang Loch und die Anfänge der DPV – Arbeitsgemeinschaft Stuttgart-Tubingen. Luzifer-Amor 37:115–133.

Kutter Р., Páramo-Ortéga R. & Zagermann P. (Hg.) (1988). Die psychoanalytische Haltung. München: VIP.

Kutter Р., Páramo-Ortéga R. & Müller T. (1998). Weltanschauung und Menschenbild in der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kutter P. & Müller T. (1999). Psychosen und Persönlichkeitsstörungen. In: Hinz H. (Hg.): Loch W. Die Krankheitslehre der Psychoanalyse: 195–290, Stuttgart: Hirzel. 6. Auflage.

Kutter P., Paäl J., Schöttler C, Hartmann H.-P. & Milch W. (2006). Der therapeutische Prozess. Giessen: Psychosozial.

Lacan J. (1953). Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. Schriften 1:71–169, Weinheim: Quadriga, 1986.

Lacan J. (1956). Die Psychosen. Das Seminar 3. Weinheim: Quadriga, 1997.

Lachmann F. M. & Fosshage J. L. (1996). Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik. Stuttgart: Pfeiffer, 2000.

Laing R. D. (1969). Mystifizierung, Konfusion und Konflikt. In: Bateson G. et al. (1969): 274–304.

Langegger F. (2006). High-Risk-Kinder für Schizophrenie. Eine Übersicht. In: Müller T. & Matejek N. (Hg.) (2006). Empirische Forschung in der Psychosentherapie. Forum Psa. Psychosentherapie 16:68–101.

Laplanche J. (1975). Hölderlin und die Suche nach dem Vater. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Laplanche J. (1987). Nouveau fondaments pour la psychanalyse. Paris: PUF.

Laplanche J. (1988). Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Tübingen (ed. diskord).

Laplanche J. & Pontalis J. P. (1967). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972, Neuauflage, 2002.

Вернуться к просмотру книги Перейти к Оглавлению Перейти к Примечанию